Unsere Ziele, Themen und Schwerpunkte
Ausbau und Optimierung der Kinder- und Jugendbetreuung
In der letzten Generation hat sich immer mehr das Gesellschaftsbild vom Alleinverdiener hin zu beiderseits berufstätigen Eltern entwickelt. Dem auch die Kommunen in der Ausrichtung und Etablierung ihrer Aufgaben Rechnung zu tragen haben. Um Eltern, Familien, aber auch alleinerziehende Elternteile zu entlasten, bedarf es einer durchgängig und konsequent organisierten Nachmittags- bzw. Ganztagesbetreuung im Kindergarten- sowie Volksschulalter, aber auch Betätigungsformen und Plätzen für Jugendliche, ergänzend zu deren schulischen Herausforderungen.

Ökologisch basiertes Wirtschaften
Um auch zukünftigen Generationen ein lebenswertes Umfeld bieten zu können, braucht es eine ehrlich gemeinte und bewusst gelebte Symbiose von wirtschaftlichem Wachstum und umweltorientiertem Denken. Nachhaltigkeit und Klimaschutz dürfen nicht nur Schlagwörter, sondern müssen Basis aller weiteren Innovationen und Handlungsschritte sein.
Wir sind auf unsere landwirtschaftlichen Betriebe stolz, die ein breites Sortiment an regionalen Lebensmitteln in bester Qualität produzieren, kurze Transport- und Abholwege garantieren einen klimaschonenden Konsum.
Als Leitbild für die wirtschaftliche Entwicklung soll „Green Economy“ auch in unserer Gemeinde Ökologie und Ökonomie positiv miteinander verbinden. Ziel ist eine Wirtschaftsweise, die im Einklang mit Natur und Umwelt steht.
Ohne eine starke Wirtschaft sind auch kommunale Investitionen und der Erhalt bzw. Ausbau von Arbeitsplätzen kaum umsetzbar, wobei die Sicherung unseres Lebens- und Erholungsraumes dabei nicht im Widerspruch stehen soll.

Förderung des Vereinswesens auf allen Ebenen
Vereine sind nicht wegzudenkende Orte der sozialen Begegnung und des sozialen Lernens. Die Problematik, Kinder von elektronischen Medien hin zum Sport, zur Musik und zur Kultur zu manövrieren, hat sich in der aktuellen Coronakrise nochmals verschärft. Vereine stellen grundsätzlich einen wichtigen Gegenpol zur digitalen Überflutung, Bewegungsarmut und sozialen Isolation dar. In Vereinen werden Werte wie Gemeinschaftsgefühl, Zusammenhalt, Respekt und Fairness vermittelt, welche für das Leben generell unabdingbar sind.
Gerade in heutigen Zeiten ist die Bereitschaft zu Freiwilligkeit nicht hoch genug einzuschätzen. Unsere ehrenamtlichen Vereine und Institutionen bilden unabhängig vom Hintergrund – ob traditionell, sportlich, kulturell oder handwerklich – das soziale und gesellschaftliche Gerüst der Gemeinde und bedürfen bei ihren eigenen Bemühungen auch einer entsprechenden kommunalen Unterstützung. Neben einer finanziellen Zuwendung sind es oft auch Gesten und Worte der Wertschätzung, welche signalisieren und zeigen, dass die Arbeit der Vereine alles andere als selbstverständlich anzusehen ist.

Belebung des Veranstaltungswesens und der Wirtshauskultur
Veranstaltungen bieten eine ideale Möglichkeit, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammen zu bringen, den Austausch vom Kindes- bis zum Pensionsalter anzuregen und die gegenseitige Achtung zu fördern.
Mit dem neuen Gemeindevorplatz, unserem „Oberlandsaal“, der „Unteren Gmua“, aber auch besonderen Plätzen und Locations ansässiger Unternehmen sind hervorragende Möglichkeiten für Events jeglichen Charakters gegeben.
Die Belebung, Weiterführung oder Reaktivierung unserer traditionellen Wirtshäuser und Gaststuben ist uns speziell vor dem Hintergrund wichtig, dass unsere regionalen Produkte in den Haiminger Gastbetrieben ihre Veredelung finden können.
Die „Markttage“, der „Krampuslauf“ oder das „Waldfest“ genießen bereits überregionale Bedeutung. Ehemals beliebte und stark besuchte Sportwochen wie das Soccercamp oder die „Spiel mit mir – Wochen“ sollen nach Möglichkeit wieder stattfinden. Ein lebendiges Dorfzentrum dient als Ort der Begegnung der Generationen.
Pflege des Ortsbildes
Ein gepflegtes Ortsbild ist die Visitenkarte eines Ortes – um unser Erscheinungsbild entsprechend gestalten zu können, bedarf es der konstruktiven Zusammenarbeit von Gemeinde und Bürger/innen.
Eine gute „Atmosphäre“ ist einer der wichtigsten Faktoren, damit sich die Bürger/innen mit ihrem Wohnort identifizieren, und die Lebensqualität langfristig und nachhaltig optimiert wird.
